Frühstückspizza mit Haferflockenboden

Wertvolle Inhaltsstoffe: Haferflocken sind ballaststoffreich, enthalten wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink, sind eisenreich und haben unter allen Getreiden den höchsten Anteil an Vitamin B1 und B6. Um ein paar Vorteile zu nennen: Eisen unterstützt unser Immunsystem und verringert genau wie Magnesium Ermüdung und Müdigkeit.

Regen die Verdauung an: Durch den hohen Ballaststoffanteil unterstützen sie die Verdauung. Werden die Flocken in Milch oder Wasser gekocht, quellen sie im Verdauungstrakt auf, vergrößern dadurch das Stuhlvolumen und regen somit die Verdauung an. Achtung! Bei Verstopfung kann ballaststoffreiche Kost die Beschwerden verschlimmern.

Cholesterinsenkend: Ballaststoffe können nicht nur Flüssigkeiten an sich binden, sondern binden im Darm Gallensäure die ausgeschieden wird. Diese muss vom Körper neu gebildet werden. Bei dem Aufbau von Gallensäuren wird Cholesterin benötigt. Cholesterin kann entweder von der Leber selbst neu gebildet werden, was jedoch energetisch ziemlich aufwendig ist oder es kann der Leber aus dem Blut, in Form von HDL (high density lipoprotein), LDL oder IDL zugeführt werden. Somit senkt ballaststoffreiche Kost den Cholesterinspiegel.

Sättigend: Haferflocken machen satt und glücklich. Grund dafür sind wiederum die Ballaststoffe. Sie regulieren die Insulinausschüttung und verhindern somit Heißhungerattacken. Sie sind eindeutig eine bessere Wahl als „schnelle Kohlenhydrate“ in Zuckerhaltigem oder Backwaren aus hellem Mehl.

Eiweißreich: Hafer besteht zu rund 15 Prozent aus Eiweiß. Diesen Makronährstoff benötigen wir für sämtliche Stoffwechselvorgänge und Zellfunktionen. Um konzentriert in die Arbeit und Schule zu starten oder um nach dem Morgensport Energie zu tanken, sind die Haferflocken bestens geeignet.

Schönheitselixier: Zink und Silizium wirken sich positiv auf den Erhalt von Haaren, Nägel und Haut aus. Kupfer und Mangan tragen dazu bei, unsere Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Sie stärken das Bindegewebe und sorgen für straffe Haut. Sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole wirken antioxidativ, zellschützend und halten somit Fältchen fern.

Last but not least: Sie schmecken! Ob als Haferbrei, Ergänzung im Shake, Overnightoats, im Müsli oder als „Pizzaboden“.

 

Man nehme:

Für 1 Person - eine kleine Tortenform:

  • 60 g Haferflocken
  • 5 g Flohsamenschalen
  • 1 EL Kokosflocken
  • 1 EL geriebene Nüsse oder Mandeln
  • 150 ml Milch (auch pfanzl.)
  • Nach Belieben: Zimt, Vanillemark

 

Für 2 Personen - eine Standard-Tortenform:

Doppelte Menge

 

Belag:

  • Joghurt
  • Früchte deiner Wahl
  • Evtl. Honig, Sirup
  • Mandelsplitter, Nüsse,…

 

Und so geht’s:

  1. Heize den Backofen auf 200 Grad vor.
  2. Vermenge alle trockenen Zutaten miteinander und gib anschließend die Milch hinzu. Lass den Teig ca. 10 Minuten durchziehen.
  3. Streiche den Teig in einer Tortenform glatt oder verteile ihn möglichst flach auf einem Backpapier.
  4. Backe den Boden für etwa 15 Minuten und lasse ihn anschließend vollständig auskühlen.
  5. Bestreiche deine Pizza mit Joghurt und belege sie mit Früchten deiner Wahl.

 

Lass es dir schmecken!

Alles Liebe, Christina :-)

 IMG_20190721_103401jpg