Hautschönheit von innen

Gedankenexkurs: Anfang und Mitte 20 ärgerte ich mich immer, wenn meine Haut binnen Stunden auf Alkohol, zu viel Zucker oder Milch reagierte. Nach einem Partywochenende hatte ich gleich ein paar Pickel im Gesicht. „Ach, meine Haut schaut schon wieder aus.“ Diese Gedanken erweckten den Eindruck, als hätte meine Haut gar nicht richtig zu mir gehört, sondern als wäre sie lediglich ein ungeliebter Teil, der wieder nicht so richtig nach meiner Pfeife tanzen wollte. Heute bin ich froh darüber, ein „Hautentgifter“ zu sein.

Heute bin ich dankbar, dass meine Haut mir unmissverständlich zu verstehen gibt, was mir guttut und was nicht. Für mich sind positive Gedanken und ein liebevoller Umgang mit mir selbst der Grundstock für „Hautschönheit von innen“. Es war mir wichtig, diesen Gedankenimpuls mit euch zu teilen, ehe ich über Nahrung für schöne Haut schreibe.

Dass Alkohol, Nikotin, nährstoffarme Lebensmittel, zu wenig Schlaf, zu viel Stress und die pralle Mittagssonne dem Hautbild schaden, ist gemeinhin bekannt. Wenn man in einem oder mehreren dieser Bereiche Handlungsbedarf sieht, sollte man wahrscheinlich an diesen Baustellen anfangen, ehe man der Ernährung den Feinschliff verpasst. Nichtsdestotrotz kommen heute ein paar „Feinschliff-Inspirationen“.

Meine tägliche „Hautroutine von innen“:

1. Wasser trinken:

Ich trinke gleich nach dem Aufstehen 0,5l Wasser und eine Tasse Kräutertee. Über den Tag verteilt komme ich insgesamt auf ca. 2,5 bis 3 Liter Wasser. Die Dermis (Haut) speichert Wasser, um sie straff und feucht zu halten. Wir brauchen ausreichend Wasser, um unseren Körper bei der Ausscheidung von Schadstoffen und Abfallprodukten zu befreien.

2. Vitamin D3:

Den größten Teil an Vitamin D erhalten wir durch Eigenproduktion unseres Körpers. Setzen wir uns dem Sonnenlicht aus, wird Cholesterin in der Haut nach weiteren Verarbeitungsschritten in der Leber und den Nieren in Vitamin D umgebaut. In den Herbst- und Wintermonaten nehme ich Vitamin D3 in Tropfenform zu mir, weil die Sonnenlichteinstrahlung für eine ausreichende Versorgung nicht reicht. Tipp: VitaminD3 zusammen mit Öl einnehmen! Es gibt eine Vielzahl an Tropfen, die bereits mit Öl angereichert sind. Da es ein fettlösliches Vitamin ist, braucht es Öl als Transportmedium. Auch in einigen Lebensmittel steckt das Vitamin, jedoch in sehr geringen Dosen (fettreicher Fisch, Pilze).

  • Vitamin D3 für gesunde Haut:

Vitamin D unterstützt den Köper in vielen Bereichen. Heute soll es jedoch nur um die Haut gehen. Das Vitamin spielt eine wesentliche Rolle bei der Gesunderhaltung und Regeneration der Haut. Es schützt unsere Haut von Bakterien und Viren und unterstützt bei der Wundheilung und Hautzellenerneuerung. Die Haut bei Menschen mit einem geringen Vitimin D-Spiegel verliert die Schutzfunktion gegenüber Bakterien und Viren. So kann es zu Hautproblemen wie Akne und Neurodermitis kommen. Oft verbessert sich das Hautbild nach einer UV-Strahlenbehandlung.


3. Leinöl (Omega3)

Meinen obligatorischen Esslöffel Leinöl nehme ich mit dem Frühstück zu mir. Ich gebe das Öl über meinen Porridge oder Müsli. Man kann das Öl natürlich pur zu sich nehmen.

Leinsamen haben einen sehr hohen Anteil mehrfach ungesättigten Fettsäuren.  Die wichtigsten Vertreter dieser gesunden Fette sind die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Das Besondere am Leinöl: Es enthält ein sehr günstiges Verhältnis dieser beiden Fettsäuren und außergewöhnlich viel der Omega-3-Fettsäure Linolensäure. Die in Leinöl enthaltenen Omega-3 Fettsäuren sind nur eine „Vorstufe“ und müssen erst vom Körper umgewandelt werden. Anstelle von Leinöl kann man auf Fischöl zurückgreifen. Die hochwertigen Fettsäuren des Fischöls kann der Körper direkt aufnehmen.

  • Leinöl für gesunde Haut:

Kaltgepresstes Leinöl ist das Schönheitselixier schlechthin. Es unterstützt das Haarwachstum, wirkt entzündungshemmend, sorgt für Hautelastizität und verlangsamt die Zellalterung.

 

4. Braunhirse (Silicium):

Auch Braunhirse nehme ich am Morgen zusammen mit dem Frühstück ein. Ich vermenge einen Essläufel gemahlene Braunhirse mit meinem abgekühlten Porridge. Worauf musst du achten? Achte auf Bio-Qualität und verzehre rohe Braunhirse nur in gemahlener Form. So wird sie meist sehr gut vertragen. Ich würde trotzdem mit einer kleineren Menge starten und beobachten, wie der Körper darauf reagiert.

  • Braunhirse für gesunde Haut:

Das Getreide enthält reichlich Mineralstoffe, insbesondere Kieselsäure. In 100 Gramm sind 550 Milligramm enthalten. Kieselsäure wiederum besteht aus dem Spurenelement Silicium. Dieses wirkt sich positiv auf unsere Gelenke und Knochen aus und kräftigt außerdem Haut, Haar und Nägel.

Ich merke… Der Blogbeitrag artet aus. Bereits 700 Wörter. Den Rest werde ich kurz und knackig halten ;-)

Welche Nährstoffe braucht unsere Haut noch?

Vitamin C:

Lebensmittel: Zitrusfrüchten, Beeren, Kiwis, Petersilie, Sauerkraut, Paprika oder rohem Kohlgemüse.

  • Vitamin C für gesunde Haut:

- wirkt antioxidativ - unterstützt die Wundheilung – stärkt Gefäßwände – zögert Alterungsprozess hinaus – hält über Collagensynthese die Zellen zusammen – erzeugt elastisches Gewebe für Haut, Bänder, Sehnen und Knorpel

Zink:

Lebensmittel: Erdnüsse, Haferflocken, Rindfleisch, Paranüsse, Linsen, Mais

  • Zink für gesunde Haut:

- wichtige Rolle bei Hauterneuerung – unterstützt Wundheilung – sorgt für Abwehrfunktion der Haut  - drosselt übermäßige Talgproduktion – kann beruhigend auf Immunsystem wirken

Selen:

Lebensmittel: Fleisch, Fisch, Eier, Pilze, Kohl- und Zwiebelgemüse, Linsen, Spargel, Nüsse, insbesondere Paranüsse

  • Selen für gesunde Haut:

- antioxidativ – schützt vor frühzeitiger Hautalterung – Hautstraffheit – unterstützt Körper bei Ausleitung von Schwermetallen und Giftstoffen

Noch ein Tipp zum Schluss: Was mir zumindest sehr geholfen hat… Bei Hautproblemen lohnt es sich, versuchsweise auf Milchprodukte zu verzichten. Falls sich das Hautbild nach etwa drei Wochen nicht zum Positiven ändert, kann man den Versuch abbrechen. Falls sich das Hautbild jedoch ändert und du dein milchloses Leben fortsetzen möchtest, solltest du darauf achten, dass du deine Ernährung so umstellst, um auch weiterhin alle Nährstoffe zu dir zu nehmen, die deinem Körper durch das Weglassen der Milch fehlen.

 
Jetzt bin ich müde. :-) Liebe Grüße und alles Liebe
Christina 
Collage 2021-05-08 18_02_02jpg