Joghurt-Grieß-Knöderl
Was ist denn Grieß eigentlich?
Genau genommen ist Grieß ein Sammelbegriff für zerkleinerte Getreidekörner. Meistens handelt es sich dabei um Grieß aus Weizen. Ich verwende hochwertigen regionalen Dinkelgrieß aus Vollkorn.
Um Grieß herzustellen, wird er auf Stahlwalzen gemahlen und nach jedem Durchlauf gesiebt, bis er die gewünschte Größe erreicht hat. Durch das Vermahlen kann sich das Klebereiweiß in den Körnern entfalten. Deshalb entsteht bereits nach kurzer Kochzeit eine Bindung mit Flüssigkeit wie Milch, Wasser oder Brühe.
Warum ist Grieß gesund?
- Beim Vermahlen des Korns bleiben bis zu 70 Prozent der ursprünglichen Inhaltstoffe enthalten. Vorausgesetzt, man wählt ein Produkt aus ungeschältem Getreide. Achte darauf, dass bei der Vermahlung das volle Korn verwendet wurde und nicht bereits geschälte Körner.
- Grieß punktet weiters durch einen niedrigen Fettgehalt und einem hohen Proteinanteil (etwa 11 Gramm). Durch die feine Zerkleinerung ist er für einen empfindlichen Magen und Darm und auch für Kinder besonders bekömmlich, da er im Vergleich zu Vollkornprodukten besser verdaulich ist. Außerdem unterstützen 7 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm bei der Verdauung.
- Mit 100 Gramm Grieß kann etwa ein Viertel des Vitamin B3-Bedarfs gedeckt werden. Dieses Vitamin, auch Niacin genannt, ist bei diversen Stoffwechselvorgängen beteiligt und unter anderem für die Herstellung essenzieller Fettsäuren verantwortlich.
Achtung bei Glutenunverträglichkeit und Diabetes:
Dinkel- bzw. Weizengrieß enthält entsprechend viel Klebereiweiß. Hergestellt wird er auch aus Maiskörnern (dann nennt man ihn Polenta) sowie seltener aus Reis. Auch Low-Carb-Fans und Diabetiker sollten Grieß nur in Maßen genießen. Der Kohlenhydratanteil mit 70 Gramm pro 100 Gramm ist relativ hoch.
Nun zum Rezept…
Man nehme:
- 60 g Dinkelgrieß (aus Vollkorn)
- 250 g Joghurt
- 1 TL Honig
- 2 EL gemahlene Nüsse (Mandeln)
- Zimt, Vanillemark oder -pulver
- Beeren oder Fruchtmus
Und so geht’s:
- Koche das Joghurt in einem Topf auf und reduziere anschließend die Temperatur.
- Gib den Grieß hinzu und rühre um, bis die Masse fester wird.
- Ziehe den Topf von der Herdplatte, gib den Honig hinzu und lass die Masse auskühlen. Wenn du den Grieß aus dem heißen Topf in eine Schüssel gibst, geht es deutlich schneller.
- Forme mit befeuchteten Fingern aus je 1 EL Grieß kleine Bällchen.
- Röste geriebene Nüsse oder Mandeln in einer Pfanne an und wälze die Knödel darin.
Tipp: Serviere die Joghurt-Grieß-Knöderl mit heißen Beeren oder Fruchtmus.
Lass es dir gut schmecken!
Alles Liebe,
Christina

