Warum Sprossen ziehen?
Keim, Keimling, Sprossen? Was ist denn nun der Unterschied?
Der Keim ist die Anlage im Samenkorn für die spätere Pflanze. Man könnte den Keim als „Embryo“ bezeichnen.
Als Keimling bezeichnet man das junge Pflänzchen, das frisch aus dem Samen schlüpft. Der Keimling besteht aus den jungen Wurzeln und den angelegten „oberirdischen“ Teilen. Der Keim wird also zum Keimling.
Sprossen sind nur die „oberirdischen“ Teile des Keimlings, also Stängel und die späteren Blätter.
Warum sind Sprossen so gesundheitsfördernd?
Wenn eine Pflanze keimt, ist sie am kräftigsten. Explosionsartig entstehen diverse Nähr- und Pflanzenstoffe als Grundsteine des Lebens. In den Zellen einer keimenden Pflanze werden Millionen von Enzymen aktiviert, die in einem unglaublich hohen Tempo Eiweiße, Kohlendhydrate, Fettmoleküle und Vitamine produzieren.
Nie wieder erreichen die Pflänzchen eine solche Nährstoffdichte (Das bedeutet, dass verhältnismäßig viele Nährstoffe in einer Pflanze sind - wertvolle Energie auf ein paar wenigen Gramm verteilt)
Ein bis zwei Tassen Mungbohnensprossen decken den täglichen Vitamin- und Mineralstoffbedarf eines Erwachsenen. Mit einer Tasse gekeimten Sonnenblumenkerne erreicht man bereits den Bedarf an ungesättigten Fettsäuren, Phosphor und Kupfer. Außerdem erreicht man damit schon die Hälfte des Tagesbedarfs an Eiweiß.
Was können die Wundersprossen noch?
Durch ihren hohen Nährstoffreichtum tragen die Keime und Sprossen zur Aktivierung
des gesamten Stoffwechsels bei. Sie kräftigen das Immunsystem und fördern das
Zellwachstum. Besonders in Zeiten hoher Beanspruchung und im Winter und Frühling,
sind Sprossen und Keime somit eine wertvolle Energiequelle. Sie beinhalten
hochwertige Eiweiße, eine Vielzahl an Vitaminen, Enzyme, sekundäre
Pflanzenstoffe und Mineralstoffe.
Und geschmacklich?
Ich liebe Sprossen und Keime
als Topping für Salate oder auf dem Butterbrot. Sie sind knackig und variieren
geschmacklich von scharf, bitter bis süßlich. Ich habe schon einige Samen
gekeimt, um herauszufinden, welche ich geschmacklich bevorzuge. Getrocknet,
geröstet und zu Mehl gemahlen eignen sie sich hervorragend als Zutat für die
Herstellung von Brot und Gebäck.
Wie geht das Sprossenziehen?
Ich kann nur sagen: Es geht super einfach und gelingt mit etwas Konsequenz. Es ist auf jeden Fall einfacher, als einen Sauerteig anzusetzen (haha). Im Internet findet man eine Vielzahl an Anleitungen wie man sich ganz einfach Keimgläser basteln kann. Ich verwende Gläser mit einem Keimglas-Schraubaufsatz aus Metall und bin damit sehr zufrieden.
Alles Liebe
Christina

